TL;DR
Mit den VLC Lesezeichen kannst du gezielt Stellen in einem Video oder Audiofile markieren, um sie später direkt wiederzugeben. Die Funktion findest du im Menü unter Wiedergabe > Benutzerdefinierte Lesezeichen. Standardmäßig speichert VLC die Lesezeichen nicht dauerhaft – dafür gibt es alternative Lösungen.
VLC Lesezeichen: Was ist das?
VLC Lesezeichen sind manuelle Markierungen, die du während der Wiedergabe eines Videos oder Audios setzen kannst. Sie dienen dazu, interessante oder wichtige Stellen später schneller wiederzufinden. Leider sind diese Lesezeichen nicht dauerhaft gespeichert – beim Schließen der Datei gehen sie verloren. Dennoch sind sie hilfreich für temporäre Navigation oder Analysen.
So setzt du ein Lesezeichen in VLC
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Starte deine Mediendatei in VLC.
- Pausiere oder lass sie laufen – das spielt keine Rolle.
- Gehe zu Wiedergabe > Benutzerdefinierte Lesezeichen > Lesezeichen verwalten.
- Es öffnet sich das Fenster „Lesezeichen“.
- Klicke auf „Erstellen“, um ein Lesezeichen an der aktuellen Position zu setzen.
- Die Position erscheint nun in der Liste und kann jederzeit angeklickt werden.
Wichtig: Sobald du die Datei schließt oder VLC beendest, sind alle Lesezeichen wieder gelöscht.
Tastenkombination für Lesezeichen (wenn verfügbar)
Im VLC Media Player gibt es keine voreingestellte Tastenkombination für Lesezeichen. Du kannst dir jedoch einen eigenen Shortcut anlegen:
- Gehe zu Werkzeuge > Einstellungen > Hotkeys.
- Suche nach „Benutzerdefiniertes Lesezeichen hinzufügen“.
- Weise eine freie Tastenkombination zu, z. B. Strg + B.
- Speichern – jetzt kannst du bequem während der Wiedergabe Lesezeichen setzen.
Wie kann man Lesezeichen dauerhaft speichern?
VLC speichert Lesezeichen nur für die aktuelle Sitzung. Wenn du sie permanent sichern willst, hast du zwei Optionen:
Option 1: Extern speichern
- Kopiere die Lesezeichen-Positionen manuell aus dem Fenster.
- Speichere sie in einer Textdatei mit Timestamp-Angaben.
- Verwende diese Angaben zum späteren Navigieren im Video.
Option 2: Erweiterung/Plugin
- Es existieren VLC Plugins wie VLSub oder Lua-Skripte, mit denen man die Lesezeichen eventuell dauerhaft speichern kann.
- Diese erfordern aber technisches Wissen und manuelle Einrichtung.
Anwendungsbeispiele für VLC Lesezeichen
- Markiere bestimmte Lernabschnitte in Vorlesungsvideos.
- Notiere dir Lieblingsszenen in einem Film.
- Wiederhole bestimmte Stellen in Musik oder Hörbüchern.
- Nutze Lesezeichen zum gezielten Testen von Videodateien oder Untertiteln.
Häufige Fragen zu VLC Lesezeichen
Speichert VLC meine Lesezeichen automatisch?
Nein, sie werden nach dem Schließen des Videos oder Programms gelöscht.
Gibt es eine Möglichkeit, Lesezeichen permanent zu speichern?
Nicht direkt im VLC. Du musst Positionen manuell exportieren oder ein Skript verwenden.
Kann ich Lesezeichen auch bei Audiodateien setzen?
Ja, die Funktion ist unabhängig vom Dateityp.
Wie viele Lesezeichen kann ich setzen?
Es gibt keine bekannte Begrenzung – du kannst so viele setzen, wie du brauchst.
Gibt es eine Tastenkombination für das Lesezeichen-Fenster?
Nein, aber du kannst sie über Hotkey-Einstellungen individuell festlegen.
Fazit: Lesezeichen in VLC clever nutzen
Die Funktion VLC Lesezeichen ist ideal, um sich innerhalb langer Videos oder Audiodateien besser zu orientieren. Auch wenn die Lesezeichen standardmäßig nicht dauerhaft gespeichert werden, bieten sie einen praktischen Mehrwert für Analyse, Studium oder Unterhaltung. Wer technisch versiert ist, kann sich zusätzliche Plugins oder Scripte einrichten, um die Funktion zu erweitern.
Liste aller Tastaturkürzel für Windows
Falls du nach einer kompletten Liste für Windows suchst, dann kannst du hier einmal nachschauen!
https://keyboard-shortcuts.org/de/windows-tastenkuerzel/
Werbung